
Segeln auf der Mosel
Segeln auf der Mosel


Hallo und herzlich willkommen
in der Segelabteilung des Post-Sportvereins Koblenz e.V. (Post-SV)

Segel-Newsletter
Sie können den Newsletter des Post-SV hier abonnieren:
Unsere Segelabteilung im Überblick
an Land • Vereinsgelände direkt am Wasser • 48m Stege, Kran, Slipwagen-Mover • Slipanlagen, Landliegeplätze • Bootswerkstatt für Reparaturen • Vereinsheim mit großer Terrasse • Umkleide, Duschen • Barrierefreier Zugang zu allen Räumen • Blick über den Moselstausee • Eigene Parkplätze • Kinderspielplatz und Wiese | auf der Mosel • Vereinsboote (Opti, Laser, 420er, Vaurien, Conger, Schwertzugvogel, Dyas) • Mitsegelmöglichkeiten • Wöchentliches gemeinsames Segeln • Training für Kinder und Jugendliche jeden Freitag • Regatten mehrmals im Jahr • Wanderfahrten • Kenterübungen ![]() |



Unsere Veranstaltungen
- Individuelle praktische Ausbildung auf Segel- und Motorbooten nach Vereinbarung
- Schnuppersegeln nach Vereinbarung
- In der Saison mittwochs After-Sail-Grillen
- Gemütliches An- und Absegeln
- gemeinschaftliche Arbeitseinsätze
- Bootstaufen
- Winterveranstaltungen wie Besichtigungen, Führungen, Weinproben, Filmvorführungen, Kochkurse
Auch Kentern will gelernt sein und es macht sogar Spaß.
Sie haben Fragen? Wenden Sie sich an segeln@post-sv-koblenz.de


Hier erfahren Sie Genaueres zur Segelabteilung: 
Im Post-Sportverein sind ca. 200 Segelbegeisterte versammelt, die den Moselstausee vor der Mündung in den Rhein für ihren Segelsport nutzen. Hier im Bereich der wunderschönen Untermosel auf dem Rohrerhof 23 in 56072 Koblenz-Metternich ist der Fluss oberhalb der Koblenzer Staustufe bei Mosel-km 2 gut 200 m breit und das Segeln ist ohne Schleusen bis zur Staustufe Lehmen bei Mosel-km 21 möglich. Die Mitglieder betreiben das Segeln als entspannende Freizeitbetätigung oder auch sportlich durch Teilnahme an nationalen und internationalen Regatten. Der Post-SV richtet selbst etwa 6 – 8 Regatten in der Segelsaison aus. Dem Freizeit- wie dem Sportsegeln sind das von uns Segelbegeisterten so geliebte Spiel mit Wind und Wellen und der Spaß am Umgang mit der Bootstechnik gemeinsam.
Dem Verein stehen Boote der Klassen Dyas, Schwertzugvogel, Conger, 420er, Vaurien, Laser und Optimist zur Verfügung, die von den Mitgliedern genutzt werden können. Zudem können sich Mitglieder in festgelegter Reihenfolge Plätze zum Abstellen ihres eigenen Segelbootes zuweisen lassen. Dies können national oder international anerkannte Schwertjollen und Kielboote, jeweils mit veröffentlichter Yardstickzahl, und Kreuzer sein. Die Bootslängen dürfen bis 7,20 m und die Bootsgewichte bis 750 kg (Nenndaten) betragen.
Um schwerere Boote zu Wasser zu lassen und aus dem Wasser zu heben, steht uns ein Kran zur Verfügung. Ebenso können die Slipwagen und Trailer mit schwereren Booten mit einem elektrischen Mover bewegt werden. Die Nutzung beider Geräte ist Mitgliedern nach einer förmlichen Einweisung möglich. Seglerinnen und Segler, die an einer Ersteinweisung für den Kran interessiert sind, wenden sich bitte an den Abteilungsleiter, für eine Einweisung in die Movernutzung an unseren Hafenmeister (dirk.guenther@rz-online.de).
Segelausbildung

Zur Erlangung des Amtlichen Sportbootführerscheins Binnenschifffahrtsstraßen unter Segel und Motor erteilen erfahrene Mitglieder des Vereines praktischen Segelunterricht und Unterricht auf dem Motorboot. Zusätzlich werden Segeltrainings besonderen Terminen für jedermann angeboten, bei denen Anfänger und Fortgeschrittene ihr seglerisches Können in praktischen Übungen verbessern können. Die theoretische und praktische Prüfung können, nach Absprache mit dem Prüfungsausschuss, im Verein abgelegt werden.
Haben Sie Lust mal wieder richtig die Seele baumeln zu lassen?
Die Natur und das Wasser zu genießen?
Oder darf es etwas Action bei einer Regatta sein?
In allen Fällen sind Sie bei uns genau richtig!
Die Kenntnisse werden nach Ihren individuellen zeitlichen Möglichkeiten und Ihrem Wissensstand von Vereinsmitgliedern nach Absprache mit diesen direkt am Vereinsgelände vermittelt. Gerne geben wir auch Tipps, wie Sie sich am besten auf die theoretische Prüfung der Sportbootführerscheine vorbereiten. Die Prüfungen finden auf dem Vereinsgelände mit vereinseigenen Booten statt.
Nach bestandener Prüfung können Sie selbstständig und unentgeltlich nach einer Einweisung in die jeweilige Bootsklasse die vereinseigenen Boote nutzen, zur entspannten Kaffeefahrt für Genießer oder Action beim Kampf um den ersten Platz.

Sie sind der Captain!
Und hier Stimmen einiger Neulinge auf die Frage von unserer Ausbilderin Ingvild Borreck:
„Was hat Euch in Eurer ersten Segelsaison im Post-Sportverein gefallen?“
B: Was ich toll finde ist, dass man Vereinssegelboote benutzen kann, sobald man die Ausbildung hat und gezeigt hat, dass man segeln kann. Schön ist vor allem die individuelle Ausbildung.

C: Die Segelabteilung bietet eine tolle Naturnähe am Mosel-Stausee. Segeln ist für mich ein idealer Sport zum Entschleunigen und gleichzeitig hat man die Chance auch technische Aufgaben zu lösen und sich handwerklich in der Vereinswerkstatt zu betätigen.
F: Der Post-Sportverein ist ein Verein mit viel Potenzial. Ich würde gern etwas für diesen Verein tun. Man wird hier motiviert.
I: Die Ausbildung durch Ingvild als fröhlicher und verbindlicher Frau! Sie ist kompetent und geht auf Schüler ein, unterstützt beim Einfinden in den neuen Sport sowie bei allen verbundenen Aktivitäten, z.B. bezüglich Prüfung und auch Kontakten im Verein.






Die Jüngsten (ab 7 Jahren) und Jugendlichen trainieren während der Segelsaison jeden Freitag von 16 bis 18:30 Uhr auf der Optimisten-Jolle bzw. dem 420er und werden durch intensive Betreuung an den Segelsport herangeführt. So können schon die Jüngsten an der vielbesuchten Regatta „Goldener Opti“ teilnehmen, an der sich auch auswärtige Segler und Seglerinnen beteiligen.



Außerhalb der Segelsaison bietet der Verein verschiedenste gesellige Veranstaltungen, wie z.B. Vorträge, Filmvorführungen, Kochkurse, Weinverkostungen und Besichtigungen, an.
Der Post-SV, vertreten als PSVK, ist Mitglied im Landes-Seglerverband Rheinland-Pfalz e.V. und im Deutschen Segler-Verband e.V.
Angaben zu den Mitgliedsbeiträgen im Post-Sportverein Koblenz e.V. finden Sie hier.



Stand 07.2024